METAPHYSICAL
15. September - 04. November 2017
Katja Ebert-Krüdener
Anne Schreiber
Zur Finissage der Ausstellung
am Samstag, 04. November 2017, 12-15.30 Uhr,
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
METAPHYSICAL lautet der Titel, den die Malerinnen Katja Ebert-Krüdener und Anne Schreiber für ihre gemeinsame Ausstellung gewählt haben.
In Kürze erläutert, beschäftigt sich die Metaphysik (griechisch: μετά | metá‚ "danach", "hinter", "jenseits" und φύσης | phýsis,‚ "Natur", "natürliche Beschaffenheit") mit den Bereichen jenseits der sinnlich erfassbaren Natur. Sie fragt nach dem hinter unseren Wahrnehmungen verborgenen (oder vermuteten) Seienden.
Beide Künstlerinnen widmen sich der Farbe als autonomem und bildkonstituierendem Element. Was zunächst als Zusammenspiel von geometrischer oder materialbedingter Struktur mit Farbharmonien und Farbklängen aufgefasst werden kann, zielt letztlich darauf ab, die Farbe von dominierenden Flächenformen zu entbinden, damit sie ihre Wirkkraft frei entfalten kann.
"Wer sich auf das Geschehen der Farbe (…) einlässt, erfährt nicht allein visuelle Phänomene, sondern entdeckt auch das welterschließende Potential der Farbe.“ (Heinz Liesbrock)
Die studierte Physikerin und Malerin Katja Ebert-Krüdener (*1966 in München) experimentiert mit Farbwerten. Ihr Interesse gilt gleichermaßen der Farbe in ihrer physischen bzw. physikalischen Natur wie auch ihrem emotionalen Potential. Dem malerischen Prozess liegt dabei die Frage zugrunde, was Farbe für unser Sehen, Erkennen, Erleben und Dasein leisten kann.
Anne Schreiber (*1983 in Berlin) studierte bis 2010 Malerei an der dortigen Universität der Künste bei Frank Badur sowie als Meisterschülerin bei Pia Fries. In ihrer Farbfeld-Malerei verbinden sich die Strukturen des Materials mit den teils lichten, teils gesättigten Farbflächen zu einer komplexen "Architektur". Dabei wirken sorgfältig aufeinander abgestimmte Farbfelder aus dünn aufgeschichteten Lagen, die sich mit den abgetragenen Passagen eines rückwärtigen Malprozesses verbinden, raumerweiternd und begriffsauflösend.
